Team Auslöten

From Hackteria Wiki
Revision as of 11:15, 18 September 2021 by J.scala (talk | contribs) (Material)
Jump to: navigation, search


Einleitung

Herzlich willkommen auf der offiziellen Seite vom Team Auslöten.


Einführung Tools

Lasercutter

Beim Lasercutter werden Platten aus verschiedenen Materialien wie Holz, Karton, Plexiglas, Kunststoff, Leder, ect. mit einem Hochleistungslaser durchtrennt oder graviert. Mit einem Zeichnungsprogramm werden die 2D Pläne erstellt oder von vorhandenen OpenSource Daten übernommen und angepasst. Wenn die Pläne bereitstehen, werden diese mittels Stick auf den Lasercutter übertragen, da werden die Pläne gelasert. Eines der Vorteile ist der schnelle Herstellungsprozess, so können zum Beispiel hochwertige Gehäuse für Prototypen hergestellt werden. Im FabLab in Horw stehen zwei von Acctek (AKJ6090 und AKJ9060).

3D-Drucker

Im FabLab stehen drei Original Ultimaker 3D-Drucker und vier neuere Versionen. Für die Herstellung eines 3D-Teils wird ein CAD Plan vom Objekt und eine PLA-Kunststoff-Rolle gebraucht, das beim Drucker eingefädelt ist. Ein Roboterarm druckt den flüssigen Kunststoff und nach dem abkühlen stehen die Objekte bereit. Gegenüber dem Lasercutter ist der 3D-Drucker extrem langsam, was bei der Planung berücksichtigt werden muss.

Mitglieder

Jan Scala

Jan Scala.jpg Medizintechnikstudent, 5. Semester

Jan Scala hat eine Lehre als Orthopädist und anschließend die Berufsmatura absolviert. Seinen Militärdienst hat er als Hundeführer mit seinem Holländischen Schäferhund gemeistert. Er studiert nun Medizintechnik an der HSLU.

Susmida Jeyakanthan

Susmida Jeyakanthan.jpg Medizintechnikstudent, 5. Semester

Susmida ist gelernte Ingenieur-Bauzeichnerin. Nach der Lehre arbeitete sie im erlernten Beruf und ging anschließend für 4 Monate nach Kanada um ihrem geliebten Hobby, der Pinguinfotografie, nachzugehen. Die Berufsmatura hat sie vor dem Studium im Vollzeitstudium durchgezogen. Jetzt studiert sie Medizintechnik.

Robin Schaumlechner

Robin Schaumlechner.jpg Medizintechnikstudent, 5. Semester

Robin ist das kleine Schlitzohr in unserem Team. Er Absolvierte eine Lehre als Elektroniker. Anschließend an die Lehre hat Robin den Militärdienst als Loadmaster im Durchdiener Modell vollzogen. Danach Absolvierte er die Berufsmatura. Jetzt studiert er Medizintechnik an der HSLU.

Hack 0

Material

  • Muscle SpikerShield mit Kit
  • Lötkolben
  • Lötzinn
  • Auslötlitze

Planung und Durchführung

Wir bekamen einen Bausatz zum Hack und fanden die Beschreibung dazu im Internet. Gleich darauf begannen wir das Board zu löten. Als das Board fertig war positionierten wir die Elektroden am arm. Nachdem der Code, welcher zum Download auf der Seite des Entwicklers zur Verfügung steht, auf das Arduino geladen wurde, konnten wir loslegen.

Löten

Löten2.jpeg

Beim Löten sollte man sich konzentrieren, denn wenn Teile falsch positioniert sind wird es mühsam, diese wieder zu entfernen.

Muscle SpikerShield

Musclespiker.jpeg

Auf diesem Foto sieht man den Versuchsaufbau. Die Elektroden greifen das Signal am Muskel ab und leiten es auf das Board weiter. Im Board wird das signal verstärkt. Die Intensität wird dann mithilfe der LED`s angezeigt.

Resultat

Code

#define NUM_LED 6  //sets the maximum numbers of LEDs
#define MAX 150     //maximum posible reading. TWEAK THIS VALUE!!
int reading[10];
int finalReading;
byte litLeds = 0;
byte multiplier = 1;
byte leds[] = {8, 9, 10, 11, 12, 13};

void setup(){
  Serial.begin(9600); //begin serial communications
  for(int i = 0; i < NUM_LED; i++){ //initialize LEDs as outputs
    pinMode(leds[i], OUTPUT);
  }
}

void loop(){
  for(int i = 0; i < 10; i++){    //take ten readings in ~0.02 seconds
    reading[i] = analogRead(A0) * multiplier;
    delay(2);
  }
  for(int i = 0; i < 10; i++){   //average the ten readings
    finalReading += reading[i];
  }
  finalReading /= 10;
  for(int j = 0; j < NUM_LED; j++){  //write all LEDs low
    digitalWrite(leds[j], LOW);
  }
  Serial.print(finalReading);
  Serial.print("\t");
  finalReading = constrain(finalReading, 0, MAX);
  litLeds = map(finalReading, 0, MAX, 0, NUM_LED);
  Serial.println(litLeds);
  for(int k = 0; k < litLeds; k++){
    digitalWrite(leds[k], HIGH);
  }
  //for serial debugging, uncomment the next two lines.
  //Serial.println(finalReading);
  //delay(100);
}
    


Hack 1 - CO2 Detector

Material

  • Arduino UNO
  • LCD-Display
  • Holz für Gehäuse
  • CO2-Sensor

Planung und Durchführung

Sensirion SCD41 Co2 Sensor

Da wir vor Ort den Sensirion SCD41 Co2 Sensor zur Verfügung hatten, haben wir diesen verwendet. Der Sensor zeichnet sich aus durch eine Hohe Genauigkeit.

Eigenschaften:

  • Photoacoustic sensor
  • Temperatur
  • Luftfeuchtigkeit
  • CO2 Gehalt
  • High accuracy, specified range 400 – 5’000 ppm
  • Ca. 60$

Resultat

Recherche für weitere Projekte

Drawbot (Hack 2)

Krawatte

Stoppuhr

Wearable Heart Rate Monitor

Kurzbeschreibung

Code

Die Software kann auf der folgenden Seite heruntergeladen werden.
[https://www.hackster.io/aka3d6/heart-rate-monitor-wearable-and-wireless-using-ecg-e96dce]

Car

Reflexion

Präsentation

File:Gruppe A.pdf